Effektgrösse und optimaler Stichprobenumfang (nach Bortz und Bortz und Döring, adaptiert)

 

Tabelle

 

1. Vergleich eines Stichproben- und eines Populationsmittelwertes


1.a Planung einer Untersuchung


mue1_minus_mue0.gif

Minimale, inhaltlich relevante Differenz. Wir rechnen aus tabellarischen Gründen immer mit einem positiven Wert.

Schätzwert für die Standardabweichung des Merkmals in der Population.


Optimaler Stichprobenumfang bei einseitigem Test,
(1- beta.gif = 0,80 und

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,20

schwacher Effekt

nopt = 310

nopt = 503

epsilon.gif = 0,50

mittlerer Effekt

nopt = 50

nopt = 82

epsilon.gif = 0,80

starker Effekt

nopt = 20

nopt = 33


1.b Beurteilung des effektiv nachgewiesenen Effektes


Differenz zwischen Stichproben- und Populationsmittelwert. Wir rechnen aus tabellarischen Gründen immer mit einem positiven Wert.

Schätzwert für die Standardabweichung des Merkmals in der Population.

Beurteilung der Effektgrösse wie bei der Planung einer Untersuchung.

 

2. Vergleich von zwei Stichprobenmittelwerten aus unabhängigen Stichproben


2.a Planung einer Untersuchung


Minimale, inhaltlich relevante Differenz. Wir rechnen aus tabellarischen Gründen immer mit einem positiven Wert.

Schätzwert für die Standardabweichung des Merkmals in der Population.


Optimaler Stichprobenumfang bei einseitigem Test,
(1- beta.gif ) = 0,80 und

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,20

schwacher Effekt

nopt = 310

nopt = 503

epsilon.gif = 0,50

mittlerer Effekt

nopt = 50

nopt = 82

epsilon.gif = 0,80

starker Effekt

nopt = 20

nopt = 33


2.b Beurteilung des effektiv nachgewiesenen Effektes


Differenz der Stichprobenmittelwerte. Wir rechnen aus tabellarischen Gründen immer mit einem positiven Wert.

 

Schätzwert für die Standardabweichung des Merkmals in der Population.

Beurteilung der Effektgrösse wie bei der Planung einer Untersuchung.

3. Vergleich von zwei Stichprobenmittelwerten aus abhängigen Stichproben


3.a Planung einer Untersuchung


Minimale, inhaltlich relevante Differenz der Mittelwerte in den beiden Erhebungen.Wir rechnen aus tabellarischen Gründen immer mit einem positiven Wert.

Schätzwert für die Standardabweichung des Merkmals in der Population.

Geschätzte Korrelation zwischen den Daten der beiden Erhebungen.

 

Optimaler Stichprobenumfang bei einseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

r = 0,2

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,20

schwacher Effekt

nopt = 276

nopt = 447

epsilon.gif = 0,50

mittlerer Effekt

nopt = 43

nopt = 67

epsilon.gif = 0,80

starker Effekt

nopt = 16

nopt = 28

 

Optimaler Stichprobenumfang bei einseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

r = 0,4

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,20

schwacher Effekt

nopt = 207

nopt = 336

epsilon.gif = 0,50

mittlerer Effekt

nopt = 30

nopt = 50

epsilon.gif = 0,80

starker Effekt

nopt = 13

nopt = 21

 

Optimaler Stichprobenumfang bei einseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

r = 0,6

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,20

schwacher Effekt

nopt = 126

nopt = 205

epsilon.gif = 0,50

mittlerer Effekt

nopt = 20

nopt = 33

epsilon.gif = 0,80

starker Effekt

nopt = 8

nopt = 14

 

Optimaler Stichprobenumfang bei einseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

r = 0,8

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,20

schwacher Effekt

nopt = 64

nopt = 105

epsilon.gif = 0,50

mittlerer Effekt

nopt = 12

nopt = 19

epsilon.gif = 0,80

starker Effekt

nopt = 5

nopt = 7


3.b Beurteilung des effektiv nachgewiesenen Effektes


Differenz der Mittelwerte in den beiden Erhebungen. Wir rechnen aus tabellarischen Gründen immer mit einem positiven Wert.

Schätzwert für die Standardabweichung des Merkmals in der Population.

r

Korrelation zwischen den Daten der beiden Erhebungen.

Beurteilung der Effektgrösse wie bei der Planung einer Untersuchung.

4. Prüfung einer Korrelation auf signifikante Abweichung von 0


4.a Planung einer Untersuchung


Minimale, inhaltlich relevante Korrelation.


Optimaler Stichprobenumfang bei einseitigem Test,
(1- beta.gif ) = 0,80 und

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,10

schwacher Effekt

nopt = 618

nopt = 998

epsilon.gif = 0,30

mittlerer Effekt

nopt = 68

nopt = 107

epsilon.gif = 0,50

starker Effekt

nopt = 22

nopt = 36


4.b Beurteilung des effektiv nachgewiesenen Effektes


r

Effektive Korrelation.

Beurteilung der Effektgrösse wie bei der Planung einer Untersuchung.

5. Zusammenhang von zwei nominal skalierten Variablen: k-mal-l-chi-quadrat-Test


5.a Planung einer Untersuchung


Die Effektstärke kann in diesem Fall nur in den seltensten Fällen bestimmt werden. Bekannt ist in der Regel nur die Nullhypothese H0 die postuliert, dass zwischen den beiden nominal skalierten Merkmalen kein stochastischer Zusammenhang besteht. Wie die Zellen bei Gültigkeit von H0 und H1 besetzt sein müssten, ist meist nicht bekannt. In diesen Fällen begnügt man sich mit einer inhaltlich vertretbaren Schätzung für und wählt die Stichprobengrösse auf dieser etwas vagen Grundlage.

Kann die Besetzung der Zellen bei Gültigkeit von H0 und H1 angegeben werden, so bestimmt sich wie folgt:

P0i steht für die gemäss H0 zu erwartenden relativen Besetzungshäufigkeiten der m Zellen.
Diese berechnen sich wie folgt: P0i = (Zeilensumme*Spaltensumme)/n2

n: Gesamtzahl der Beobachtungen

P0i steht für die relativen Besetzungshäufigkeiten, die man bei Gültigkeit von H1 erwartet

m = k*l: Anzahl Zellen der k*l-Felder-Tafel

df = (k – 1)*(l – 1): Freiheitsgrad

Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

df = 1

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,10

schwacher Effekt

nopt = 785

nopt = 1168

epsilon.gif = 0,30

mittlerer Effekt

nopt = 87

nopt = 130

epsilon.gif = 0,50

starker Effekt

nopt = 26

nopt = 38

Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

df = 2

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,10

schwacher Effekt

nopt = 964

nopt = 1388

epsilon.gif = 0,30

mittlerer Effekt

nopt = 107

nopt = 154

epsilon.gif = 0,50

starker Effekt

nopt = 39

nopt = 56

Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

df = 3

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,10

schwacher Effekt

nopt = 1090

nopt = 1546

epsilon.gif = 0,30

mittlerer Effekt

nopt = 87

nopt = 172

epsilon.gif = 0,50

starker Effekt

nopt = 26

nopt = 62

Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

df = 4

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,10

schwacher Effekt

nopt = 1194

nopt = 1675

epsilon.gif = 0,30

mittlerer Effekt

nopt = 133

nopt = 186

epsilon.gif = 0,50

starker Effekt

nopt =48

nopt = 67

Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

df = 5

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,10

schwacher Effekt

nopt = 1293

nopt = 1787

epsilon.gif = 0,30

mittlerer Effekt

nopt = 143

nopt = 199

epsilon.gif = 0,50

starker Effekt

nopt =51

nopt = 71

Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

df = 6

alpha_bold.gif = 0,05

alpha_bold.gif = 0,01


epsilon.gif = 0,10

schwacher Effekt

nopt = 1362

nopt = 1887

epsilon.gif = 0,30

mittlerer Effekt

nopt = 151

nopt = 210

epsilon.gif = 0,50

starker Effekt

nopt =54

nopt = 75

Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

df = 10

alpha_bold.gif = 0,05

 


epsilon.gif = 0,10

schwacher Effekt

nopt = 1624

 

epsilon.gif = 0,30

mittlerer Effekt

nopt = 180

 

epsilon.gif = 0,50

starker Effekt

nopt =65

 

Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1- beta.gif ) = 0,80

 

df = 20

alpha_bold.gif = 0,05

 


epsilon.gif = 0,10

schwacher Effekt

nopt = 2096

 

epsilon.gif = 0,30

mittlerer Effekt

nopt = 233

 

epsilon.gif = 0,50

starker Effekt

nopt =84

 


5.b Beurteilung des effektiv nachgewiesenen Effektes


P0i steht für die gemäss H0 zu erwartenden relativen Besetzungshäufigkeiten der m Zellen.
Diese berechnen sich wie folgt: P0i = (Zeilensumme*Spaltensumme)/n2

n: Gesamtzahl der Beobachtungen

P0i steht für die relativen Besetzungshäufigkeiten, die sich in der Untersuchung ergaben

m = k*l: Anzahl Zellen der k*l-Felder-Tafel

df = (k – 1)*(l – 1): Freiheitsgrad

Beurteilung der Effektgrösse wie bei der Planung einer Untersuchung.


STAT/SAMP/P0525_A_TABEFFX/P0525_A_TABEFFX