5. Zusammenhang von zwei nominal skalierten
Variablen: -Test |
5.a Planung einer Untersuchung
|
Die Effektstärke kann in
diesem Fall nur in den seltensten Fällen bestimmt werden. Bekannt ist in
der Regel nur die Nullhypothese H0 die postuliert, dass
zwischen den beiden nominal skalierten Merkmalen kein stochastischer
Zusammenhang besteht. Wie die Zellen bei Gültigkeit von H0 und
H1 besetzt sein müssten, ist meist nicht bekannt. In diesen
Fällen begnügt man sich mit einer inhaltlich vertretbaren Schätzung für
und wählt die Stichprobengrösse auf dieser etwas vagen
Grundlage.
Kann die Besetzung der Zellen bei Gültigkeit von H0 und
H1 angegeben werden, so bestimmt sich wie
folgt: |
|
P0i steht für die gemäss H0 zu
erwartenden relativen Besetzungshäufigkeiten der m Zellen. Diese
berechnen sich wie folgt: P0i =
(Zeilensumme*Spaltensumme)/n2 |
n: Gesamtzahl der Beobachtungen |
P0i steht für die relativen
Besetzungshäufigkeiten, die man bei Gültigkeit von H1
erwartet |
m = k*l: Anzahl Zellen der k*l-Felder-Tafel |
df = (k – 1)*(l – 1): Freiheitsgrad |
|
Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1-
) = 0,80 |
|
df = 1 |
=
0,05 |
=
0,01 |
|
= 0,10
|
schwacher Effekt |
nopt = 785 |
nopt = 1168 |
= 0,30
|
mittlerer Effekt |
nopt = 87 |
nopt = 130 |
= 0,50
|
starker Effekt |
nopt = 26 |
nopt = 38 |
|
Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1-
) = 0,80 |
|
df = 2 |
=
0,05 |
=
0,01 |
|
= 0,10
|
schwacher Effekt |
nopt = 964 |
nopt = 1388 |
= 0,30
|
mittlerer Effekt |
nopt = 107 |
nopt = 154 |
= 0,50
|
starker Effekt |
nopt = 39 |
nopt = 56 |
|
Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1-
) = 0,80 |
|
df = 3 |
=
0,05 |
=
0,01 |
|
= 0,10
|
schwacher Effekt |
nopt = 1090 |
nopt = 1546 |
= 0,30
|
mittlerer Effekt |
nopt = 87 |
nopt = 172 |
= 0,50
|
starker Effekt |
nopt = 26 |
nopt = 62 |
|
Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1-
) = 0,80 |
|
df = 4 |
=
0,05 |
=
0,01 |
|
= 0,10
|
schwacher Effekt |
nopt = 1194 |
nopt = 1675 |
= 0,30
|
mittlerer Effekt |
nopt = 133 |
nopt = 186 |
=
0,50 |
starker Effekt |
nopt =48 |
nopt = 67 |
|
Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1-
) = 0,80 |
|
df = 5 |
=
0,05 |
=
0,01 |
|
= 0,10
|
schwacher Effekt |
nopt = 1293 |
nopt = 1787 |
= 0,30
|
mittlerer Effekt |
nopt = 143 |
nopt = 199 |
=
0,50 |
starker Effekt |
nopt =51 |
nopt = 71 |
|
Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1-
) = 0,80 |
|
df = 6 |
=
0,05 |
=
0,01 |
|
= 0,10
|
schwacher Effekt |
nopt = 1362 |
nopt = 1887 |
= 0,30
|
mittlerer Effekt |
nopt = 151 |
nopt = 210 |
=
0,50 |
starker Effekt |
nopt =54 |
nopt = 75 |
|
Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1-
) = 0,80 |
|
df = 10 |
=
0,05 |
|
|
= 0,10
|
schwacher Effekt |
nopt = 1624 |
|
= 0,30
|
mittlerer Effekt |
nopt = 180 |
|
=
0,50 |
starker Effekt |
nopt =65 |
|
|
Optimaler Stichprobenumfang bei zweiseitigem Test, (1-
) = 0,80 |
|
df = 20 |
=
0,05 |
|
|
= 0,10
|
schwacher Effekt |
nopt = 2096 |
|
= 0,30
|
mittlerer Effekt |
nopt = 233 |
|
=
0,50 |
starker Effekt |
nopt =84 |
|
|
5.b Beurteilung des effektiv nachgewiesenen
Effektes
|
|
P0i steht für die gemäss H0 zu
erwartenden relativen Besetzungshäufigkeiten der m Zellen. Diese
berechnen sich wie folgt: P0i =
(Zeilensumme*Spaltensumme)/n2 |
n: Gesamtzahl der Beobachtungen |
P0i steht für die relativen
Besetzungshäufigkeiten, die sich in der Untersuchung ergaben |
m = k*l: Anzahl Zellen der k*l-Felder-Tafel |
df = (k – 1)*(l – 1): Freiheitsgrad |
Beurteilung der Effektgrösse wie bei der Planung einer
Untersuchung. |
|