Link zur MenuLink zur Inhaltsverzeichnis
Keine vorherige SeiteZur Uebersicht der LerneinheitEine Seite vor

Konzeption einfachster Untersuchungen

Konzeption einfachster Untersuchungen

Lernhinweise

Einführung

Theorie (1 - 6)

1. Spezifische Alternativhypothese und Effektgrösse

2. Alpha- und Beta-Fehler-Risiko

3. Teststärke [power]

4. Entscheid zwischen Arbeitshypothese und spezifischer Alternativhypothese

5. Optimale Stichprobengrösse

6. Beurteilung eines effektiv nachgewiesenen Effektes

Fallbeispiele (1 - 4)

1. Unabhängige Stichproben - Vergleich der Mittelwerte

2. Abhängige Stichproben - Vergleich der Mittelwerte

3. Intervall- oder proportional skalierte Daten - Stochastischer Zusammenhang

4. Nominal skalierte Daten - Stochastischer Zusammenhang

Zur Konzeption einfachster Untersuchungen: Effektgrösse, Teststärke und optimale Stichprobengrösse

  • Lernhinweise
  • Einführung
  • Theorie (1 - 6)
  • 1. Spezifische Alternativhypothese und Effektgrösse
  • 2. Alpha- und Beta-Fehler-Risiko
  • 3. Teststärke [power]
  • 4. Entscheid zwischen Arbeitshypothese und spezifischer Alternativhypothese
  • 5. Optimale Stichprobengrösse
  • 6. Beurteilung eines effektiv nachgewiesenen Effektes
  • Fallbeispiele (1 - 4)
  • 1. Unabhängige Stichproben - Vergleich der Mittelwerte
  • 2. Abhängige Stichproben - Vergleich der Mittelwerte
  • 3. Intervall- oder proportional skalierte Daten - Stochastischer Zusammenhang
  • 4. Nominal skalierte Daten - Stochastischer Zusammenhang

Hier können Sie eine PDF-Version dieser Lerneinheit herunterladen.

Keine vorherige SeiteZum SeitenanfangEine Seite vor