Einführung
Stellen Sie sich vor...
....dass Sie sich im Verlaufe Ihres Studiums für ein Thema sehr interessieren. Sie wollen dazu eine Untersuchung durchführen.
Es gelingt Ihnen, 120 Personen zu finden, die einen Fragebogen mit je 10 Fragen ausfüllen. Sie erhalten somit 120 Fragebogen
mit 1200 Antworten zurück!
- Was machen Sie mit diesen insgesamt 1200 einzelnen Antworten?
- Wie werten Sie diese aus?
- Kann man diese tabellarisch darstellen?
- Soll man zu jeder gestellten Frage eine Tabelle erstellen?
Die deskriptive Statistik
Mit solchen Fragen beschäftigt sich unter anderem die deskriptive (=beschreibende) Statistik. Die deskriptive Statistik beschreibt Methoden, wie die in einer Grundgesamtheit oder Stichprobe erhobenen Daten aufzubereiten sind, und macht sie so einer Interpretation zugänglich.
Die Erhebung von Daten
Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden und liegen zunächst als Antworten oder Daten in Fragebogen, Beobachtungs-, Interview- oder Versuchsprotokollen vor. Die Daten sind damit zwar vorhanden, dies aber in einer noch ungeordneten und unübersichtlichen Form. Es stellen sich nun folgende Fragen:
- Wie kann man all diese Daten auflisten und übersichtlich darstellen?
- Wie bereitet man sie auf, dass sie nachher mit dem Computer weiterverarbeitet werden können?
Die tabellarische Darstellung von Daten
In diesem Lernschritt wird aufgezeigt, wie man Daten ordnet und zusammenfasst. Sie werden dazu in tabellarische Form gebracht. Im Rahmen eines Beispiels wird aufgezeigt, wie die Antworten zu einem Fragebogen in eine Tabelle (=Urliste) überführt werden und in einem zweiten Schritt, wie die Antworten zu den einzelnen Fragen zusammengefasst werden (=Häufigkeitstabellen).