9. Univariate Häufigkeitsverteilung

Was ist eine Häufigkeitsverteilung?

Die Häufigkeitsverteilung beschreibt, wie sich die untersuchten Personen auf die Merkmalsausprägungen des gewählten einen Merkmals verteilen (häufen).

Beispiel

Beim Merkmal ‘Bearbeitungsdauer’ besteht folgende Häufigkeitsverteilung: 1 Person hat für die Bearbeitung des Lernschritts ½ Stunde aufgewendet. 6 Personen gaben an, 1 Stunde aufgewendet zu haben. 29 Personen gaben 1 ½ Stunden an, 32 Personen gaben 2 Stunden an, etc. In einer Häufigkeitstabelle ist die Häufigkeitsverteilung der Ausprägungen eines Merkmals tabellarisch aufgeführt.

Zu welchen Merkmalen können in unserem Beispiel univariate Häufigkeitsverteilungen erstellt werden?

In unserem Beispiel mit dem Fragebogen zum Online-Lernschritt können folgende Häufigkeitsverteilungen dargestellt werden: Die Verteilung der Ausprägungen der Merkmale ‘Alter’, ‘Geschlecht’, ‘Lernstil’ oder ‘Bearbeitungszeit für den Lernschritt’. Da die Studierenden hinsichtlich eines einzigen Merkmals (Alter, Geschlecht, Lernstil oder Bearbeitungszeit) untersucht werden, spricht man von einer univariaten Häufigkeitsverteilung.

Auf den nachfolgenden Seiten wird die tabellarische Darstellung einer Häufigkeitsverteilung besprochen.