1. Von der Erhebung zur Auflistung der Daten

Bemerkung zur Gestaltung der nachfolgenden Bildschirmseiten

Die meisten der nachfolgenden Bildschirmseiten sind so gestaltet, dass zuerst die Thematik grafisch präsentiert wird. Diese Grafiken werden jeweils im darunter stehenden Text erläutert.

Erhebung von Daten

Studierende wurden nach ihren Erfahrungen bei der Bearbeitung eines web-basierten Lernschrittes gefragt. In unserem Beispiel liegen die Daten somit als Antworten zu den Fragen des Fragebogens vor.

Die Auflistung von Daten

Die Daten aus allen Fragebogen müssen nun zusammengefasst werden. Hierzu wird eine Urliste (auch Datenmatrix genannt) aufgestellt. Für jedes Merkmal, nach denen die Studierenden befragt wurden, wird dazu eine Spalte benützt und das Merkmal mit einer Kurzbezeichnung charakterisiert. Im Beispiel wurde nach den Merkmalen 'Alter', 'Geschlecht', 'Lernstil' und 'geschätzter Bearbeitungsdauer für den Lernschritt' gefragt. Die Antworten der Studierenden werden in je einer Zeile festgehalten.

Auf die Kurzbezeichnungen der Merkmale ('lernstil' etc.) und die Bezeichnung der Ausprägungsgrade ('4', '1', etc.) wird anschliessend eingegangen. Man spricht bei diesen eingetragenen Ausprägungen eines Merkmals auch von Rohwerten. Alle Rohwerte zusammen bilden den sogenannten Datensatz.

Vertiefung

Originalfragebogen mit den Fragen vom obigen Beispiel (Klicken auf die Box schliesst diese wieder.)