Begriffsklärung

Was versteht man unter kumulierter relativer Häufigkeit?
Die kumulierte relative Häufigkeit gibt an, wie häufig eine bestimmte Ausprägung und alle niedrigeren Ausprägungen eines Merkmals beobachtet wurden. Häufig werden die kumulierten relativen Häufigkeiten auch als Prozentränge bezeichnet.
Berechnung der kumulierten relativen Häufigkeit
Der kumulierte Prozentsatz summiert zeilenweise die prozentuale Häufigkeit der Antworten auf. In unserem Beispiel bestimmt sich die kumulierte relative Häufigkeit von 2 Stunden als Summe der relativen Häufigkeiten der Ausprägungsgrade 0.5h, 1.0h, 1.5h und 2h. Es gaben rund 57.6% der Studierenden an, dass Sie für die Bearbeitung zwei Stunden oder weniger aufgewendet haben.
Bei Datensätzen mit vielen Ausprägungen können sich solche Berechnungen als aufwändig erweisen. Deshalb wird die früher vorgestellte Häufigkeitstabelle um eine weitere Spalte ergänzt, in der die kumulierten relativen Häufigkeiten eingetragen sind. ...