Drei Fragetypen bei kumulierter Häufigkeitsangaben

Relative kumulierte Häufigkeiten können zur Beantwortung von 3 Fragetypen benützt werden
Fragetyp ‘Höchstens’
Wie gross ist der Anteil der Studierenden, die höchstens 1.5 Stunden zur Bearbeitung aufgewendet haben? Bei Angabe der kumulierten Häufigkeit kann der Wert aus der Häufigkeitstabelle direkt abgelesen werden. In unserem Beispiel haben 30.5% der Studierenden höchstens 1.5 Stunden zur Bearbeitung eingesetzt.
Fragetyp ‘Grösser als’
Wie hoch ist der Anteil der Studierenden, die mehr als 2.5 Stunden für die Bearbeitung einsetzten? Für die Beantwortung dieser Frage wird von allen Studierenden (100%) der Anteil der Studierenden subtrahiert, der höchstens 2.5 Stunden aufgewendet hat (87.3%). Somit brauchten ungefähr 13% der Studierenden (100% - 87.3%) mehr als 2.5 Stunden.
Fragetyp ‘Zwischen’
Wie hoch ist der Anteil der Studierenden, die mehr als 1.5 Stunden, aber höchstens 2.5 Stunden für die Bearbeitung aufgewendet haben? Diese Frage kann beantwortet werden, wenn vom höheren Grenzwert (87.3%) der kleinere Grenzwert subtrahiert wird (30.5%). Somit haben 56.8% der Studierenden mehr als 1.5 Stunden, aber höchstens 2.5 Stunden für die Bearbeitung aufgewendet haben.
Für welche Skalentypen sind kumulierte Häufigkeiten sinnvoll?
Obwohl bei computerunterstützter Auswertung mit SPSS die kumulierten relativen Häufigkeiten immer angegeben werden, ist ihre Interpretation nur sinnvoll, wenn mindestens ein ordinal skaliertes Merkmal vorliegt. Da die Ausprägungsgrade nominal skalierter Merkmaler willkürliche aufgelistet werden können und damit keine Reihenfolge besitzen, macht es keinen Sinn, bei Ihnen die Angabe der kumulierten Häufigkeiten zu beachten.
Was versteht man unter kumulierten absoluten Häufigkeiten?
Manchmal wird auch die kumulierte absolute Häufigkeit angegeben. Sie gibt die Anzahl der Befragten an, die eine bestimmte Merkmalsausprägung nicht überschreitet. Beispiel: 36 Studierende haben in unserem oben dargestellten Beispiel 1.5 Stunden oder weniger zur Bearbeitung aufgewendet. ...