Problematik bei der Bildung von Ausprägungskategorien

Was ist zu beachten bei Kategorienbildung?
Bei der Festlegung von Ausprägungskategorien wird durch die Verdichtung der Merkmalsausprägungen zu Kategorien einerseits Übersichtlichkeit erzielt, andererseits gehen Informationen verloren. Je breiter die Kategorien dabei gewählt werden, desto mehr Informationen über die Rohdaten gehen verloren. Bei der Kategorienbildung ist deshalb zwischen dem Verlust an Informationen und dem Gewinn an Übersichtlichkeit abzuwägen. Es ist über die Anzahl der Kategorien und die Breite der Kategorien zu entscheiden.
Welche Kategorienbreite soll im Beispiel gewählt werden?
Im obigen Beispiel sind drei mögliche Kategorienbreiten aufgeführt. Im ersten Beispiel sind die Kategorien wohl zu "schmal" gewählt. Bei einer Kategorienbreite von ‘3’ werden mehr als 10 Kategorien erwartet und damit wäre eine Häufigkeitstabelle kaum noch übersichtlich. Im rechten Beispiel sind die Kategorien zu "breit" gewählt, alle "Nuancen" der Verteilung verschwinden. Die Kategorienbreite ‘5’ des mittleren Beispiels dürfte wohl als beste Möglichkeit gewählt werden. ...