Lösungsvorschlag der Expertin (2/2)
Häufigkeitstabellen zu den Fragen des Fragebogens 'Mittagstisch'
"Nachdem die Urliste und der zugehörige Codeplan erstellt sind, können die
Häufigkeitsverteilungen der vier Merkmale (Wichtigkeit, Benutzung des Angebots,
Anzahl Kinder, Anzahl Mittagstische pro Woche) tabellarisch dargestellt werden.
Anschliessend an diese vier Häufigkeitstabellen werde ich auf das fünfte
Merkmal ‘Maximalkosten’ eingehen.
In den Tabellen sind die üblichen Werte (absolute, relative und kumulierte relative Häufigkeiten) aufgeführt. Die Berücksichtigung der kumulierten relativen Häufigkeiten ist bei allen Merkmalen, die nicht nominalskaliert sind, sinnvoll. Dies bedeutet, dass die kumulierten Häufigkeitsangaben bei der zweiten Tabelle (‘Benutzung eines Mittagstisches’) nicht berechnet wurden."
Wichtigkeit eines Mittagstisches
absolute Häufigkeit | relative Häufigkeit | kumulierte relative Häufigkeit | |
---|---|---|---|
1 | 1 | 10 | 10 |
2 | 1 | 10 | 20 |
3 | 1 | 10 | 30 |
4 | 2 | 20 | 50 |
5 | 5 | 50 | 100 |
Total | 10 | 100 |
Benutzung eines Mittagstisches
absolute Häufigkeit | relative Häufigkeit | kumulierte relative Häufigkeit | |
---|---|---|---|
ja | 2 | 20 | |
nein | 8 | 80 | |
Total | 10 | 100 |
Die kumulierte Häufigkeitsangabe zum Merkmal ‘Benutzung eines Mittagstisches’ macht keinen Sinn.
Anzahl Kinder
absolute Häufigkeit | relative Häufigkeit | kumulierte relative Häufigkeit | |
---|---|---|---|
1 | 4 | 40 | 40 |
2 | 4 | 40 | 80 |
3 | 2 | 20 | 100 |
Total | 10 | 100 |
Anzahl Mittagstische pro Woche
absolute Häufigkeit | relative Häufigkeit | kumulierte relative Häufigkeit | |
---|---|---|---|
0 | 4 | 40 | 40 |
1 | 2 | 20 | 60 |
2 | 1 | 10 | 70 |
3 | 1 | 10 | 80 |
4 | 0 | 0 | 80 |
5 | 0 | 0 | 80 |
6 | 2 | 20 | 100 |
Total | 10 | 100 |
Häufigkeitstabelle zum Merkmal 'Maximalkosten'
"Da beim Merkmal 'Maximalkosten' (bei 157 Fragebogen) mit über 10 verschiedenen Merkmalsausprägungen gerechnet werden muss, dürfte die Darstellung nicht mehr übersichtlich sein. Es werden bei diesem Merkmal deshalb Kategorien gebildet. Bei einer Kategorienbreite von drei Franken (d.h. von 6-8 Franken, 9-11 Franken etc.) sind ungefähr 8 Ausprägungskategorien zu erwarten. Die Kategorienbreite von drei Franken dürfte die Verteilungen immer noch differenziert abbilden." "Die Häufigkeitstabelle mit den Kostenkategorien ist nachfolgend dargestellt. Da ich die Häufigkeitstabellen mit einer Statistik-Software erstellt habe, sind Ausprägungen mit dem Wert '0' in der Tabelle nicht aufgeführt. Eigentlich gehören sie dazu. "
Kostenkategorien
Kat. in Fr. | absolute Häufigkeit | relative Häufigkeit | kumulierte relative Häufigkeit |
---|---|---|---|
06-08 | 1 | 10 | 10 |
09-11 | 3 | 30 | 40 |
12-14 | 1 | 10 | 50 |
15-17 | 2 | 20 | 70 |
18-20 | 1 | 10 | 80 |
21-23 | 0 | 0 | 80 |
24-26 | 1 | 10 | 90 |
27-29 | 1 | 10 | 100 |
Total | 10 | 100 |
Fazit
"Für den Fragebogen 'Mittagstisch' sind die Urliste und die dazugehörigen Häufigkeitstabellen somit erstellt. Die Aufgabe, für die Schulpflege aufzuzeigen, wie die Antworten tabellarisch dargestellt werden können, ist somit gelöst. Es dürfte der Schulpflege nun nicht mehr schwer fallen, aufgrund dieser Vorschläge die Daten aller 157 Fragebogen aufzulisten und zu den einzelnen Fragen die Häufigkeitstabellen zu erstellen."
Vertiefung.
Von den 10 Fragebogen wurde mit der Statistik-Software SPSS eine Urliste erstellt und daraus die Häufigkeitsverteilungen berechnet:
SPSS-Ausdruck: Tabellarische Häufigkeitsverteilungen mit der Statistik-Software SPSS (Klicken auf die Box schliesst diese wieder.)
- ENDE DER BEARBEITUNG DER FALLGESCHICHTE -